Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

KVP Institut – Gesellschaft für Beratung und Weiterbildung


KVP Institut - Gesellschaft für Beratung und Weiterbildung 3

KVPFMEADRBFMSix SigmaTWI5SIFSHACCP8D Report

Hinweis zur aktuellen Corona Lage…

Aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg hat das Landesgesundheitsamt gemäß der Corona-Verordnung die Warnstufe ausgerufen. Dies bedeutet vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen ab Mittwoch, 3. November 2021, stärkere Einschränkungen.

In der Warnstufe müssen nicht-geimpfte und nicht-genesene Personen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einen sog. PCR-Test vorlegen – insbesondere in Innenräumen. Das trifft auch auf einige unserer Schulungen zu, der PCR-Test darf nicht älter als 48 Stunden sein.

Die aktuellen Corona-Regelungen auf einen Blick (PDF).

Trifft diese Regelung auf eine unserer Präsenzschulungen zu, so werden wir Sie rechtzeitig über die notwendigen Maßnahmen informieren oder Ihnen gerne alternativen anbieten.

Bitte helfen Sie mit dem Coronavirus effektiv zu begegnen; weitere Informationen zu Schulungen in der Warn- und Alarmstufe finden Sie hier.

Schulungen und Weiterbildungen – Online Alternative ist eine echte Chance!

Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, nutzen Sie jetzt die Zeit und die freigewordenen Kapazitäten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren qualifizierte Weiterbildung. Wir haben unser Online und Webinar Angebot dahingehend angepasst. Ergreifen Sie diese Chance und kehren Sie gestärkt aus der aktuellen Situation auf Ihren Erfolgskurs zurück. Im Anschluß finden Sie unser Schulungsangebot und die dazu entsprechenden Termine. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Button Präsenz Schulungen

Button Online Schulungen

Button Inhouse Schulungen

Als Beratungs- und Unterstützungsdienstleister stehen wir Ihnen stets gerne zur Verfügung. Fundiertes Fachwissen, kombiniert mit der Erfahrung aus umgesetzten Projekten und einer zielstrebigen und praxisgerechten Vorgehensweisen, werden gemeinsam vereinbarte Ergebnisse erreicht. Zu den verlinkten Schwerpunktthemen können Sie professionelle und praxisnahe Leistungen bei uns anfragen.

Etablieren Sie mit uns ihren KVP: Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess – Jeden Tag ein bisschen besser!

Sondertermine in Kooperation mit dem IHK-Zentrum für Weiterbildung in Heilbronn

KVP IHK Zentrum für Weiterbildung Heilbronn

Noch nie wuchsen Anforderungen an Qualifikationen und Ausbildungen der Mitarbeiter derart schnell, wie wir es gerade erleben. In gleichem Maße wachsen damit aber auch die inhaltlichen Anforderungen an Anbieter von Qualifizierungen und Weiterbildungen sowie die Aktualität des Schulungsangebots. Um diesem Anspruch für Sie auch weiterhin gerecht zu werden und Ihnen eine optimale Auswahl an hochwertigen und themenaktuellen Schulungen anbieten zu können, arbeiten wir mit zuverlässigen und namhaften Partnern in der Region zusammen. Umso mehr freuen wir uns, einen der führenden Partner für Aus- und Weiterbildung in der Region für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben. Die Kooperation mit dem IHK-Zentrum für Weiterbildung der IHK Heilbronn konnten wir bereits in 2019 erfolgreich etablieren und führen seitdem gemeinsam Grundlagenseminre zu überaus interessanten und sogleich wichtigen Schulungsthemen, wie z.B.:

KVP Basiswissen – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse

FMEA Basiswissen – Methodeneinstieg in die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

8D Report – Die 8D Methode zur systematischen Reklamationsbearbeitung

5S Methode – Einstieg in Prozessverbesserung durch Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz

Die gemeinsamen Seminare und Schulungen finden im Haus der Wirtschaft in Heilbronn statt:

IHK Zentrum für Weiterbildung

IHK-Zentrum für Weiterbildung – Ferdinand-Braun-Straße 20 – 74074 Heilbronn

 

Wir freuen uns über Ihre Fragen und eine unverbindliche Kontaktaufnahme.

Neueste Beiträge

Warn- und Alarmstufe Symbolbild

Präsenzschulungen in der Warn- und Alarmstufe

Aktuelle Information (Stand: 03.11.2021): Das Land Baden-Württemberg befindet sich ab heute in der sog. Warnstufe. Mit Eintreten der Warn- oder Alarmstufe tritt für den Bereich der beruflichen Weiterbildung die 3G-Regel in Kraft. Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und unserer Schulungsteilnehmer steht für uns an erster Stelle. Daher haben wir Maßnahmen getroffen, die einerseits Ihre Gesundheit schützen, aber auch bei der Eindämmung des Coronaviruses helfen können. Somit ist eine Teilnahme an unseren Präsenzveranstaltungen nur noch mit Impf-, Genesenen- oder Testnachweisen möglich. Beim Testnachweis muss es sich um einen qualifizierten Antigen-Test (z. B. durch bescheinigten Test einer Apotheke oder des Arbeitgebers) oder PCR-Test handeln (Selbsttests können leider nicht akzeptiert werden). Alle unsere Trainer, Berater und Schulungsleiter sind geimpft, genesen oder zum Zeitpunkt Ihrer Schulung umfänglich getestet. Im Idealfall können wir Ihre Schulung umplanen und als Online-Veranstaltung durchführen. Für Sie entstehen hierfür keinerlei Zusatzkosten…

Rote Welt Blaue Welt Problem Symbolbild

Warum komplexe Probleme ganz schön kompliziert sein können

Sowohl in unserem privaten Alltag, als auch im Arbeitsleben, sind wir fast täglich mit „Problemen“ konfrontiert, die es zu lösen gilt. Offensichtlich scheinen diejenigen Individuen oder auch Unternehmen mehr Erfolg zu haben, denen es gelingt ihre „Probleme“ schneller und effektiver zu lösen. Doch was genau verstehen wir unter einem Problem und sind denn auch alle Probleme gleichartig? Definition Problem Wikipedia bezeichnet ein Problem [1], als Aufgabe oder Streitfrage, deren Lösung mit Schwierigkeiten verbunden ist. Oft sind Ausgangssituation, Hindernis und Zielsituation noch relativ leicht festzustellen; der oder die Lösungswege bleiben dabei aber offen und unbestimmt. Um den Fokus auf Probleme aus dem Wirtschaftsleben zu legen, kann ein Problem auch als nicht gelöste Aufgabe oder das Nichteintreten vom gewünschten Zustand angesehen werden. Eine sehr treffende Definition bietet der Stuttgarter Systemtheoretiker Dr. Gerhard Wohland, indem er Probleme als nicht ignorierbare Reize versteht. Versucht…

Symbolbild facilitator

Was ist ein Facilitator?

Was macht ein Facilitator eigentlich und was ist der Unterschied zum Moderator? Der Begriff Facilitator findet immer mehr Einzug in unseren Sprachraum, dabei können wir uns häufig noch gar nichts darunter vorstellen. Aus dem Englischen kommend [engl.: to facilitate: erleichtern, ermöglichen, fördern, unterstützen] wird der Begriff im Deutschen häufig mit „Moderator “ übersetzt. Obwohl es zwischen Facilitator und Moderator viele Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gibt, so haben die Aufgaben des Facilitators einen anderen ganz eigenen Schwerpunkt. Ausführliche Informationen dazu beim IAF Weltverband. Definition Facilitation Facilitation ist ursprünglich ein Prozess aus der Organisationsentwicklung – und beratung. Er beschreibt die methodische und unterstützende Begleitung von Mitarbeitern oder einer bestimmten Gruppe, um deren Potentiale zu identifizieren und diese nutzbar zu machen, potentielle Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme innerhalb des Teams zu finden und die Gruppeneffizienz zu erhöhen indem Handlungen umgesetzt werden, die von allen…

Symbolbild Fragezeichen für Warum Fragen und Fragetechniken

Die Macht des Fragezeichens oder die Frage nach dem Warum?

Was ist das Fragezeichen? In vielen Standardwerken zu Rechtschreibung und Grammatik wird das Fragezeichen ganz einfach definiert (s. a. Def. online Duden). Das Fragezeichen ist ein Satzzeichen, welches zur Kennzeichnung von Fragesätzen verwendet wird. Dabei steckt aber noch so viel mehr Potential in diesem kleinen unscheinbaren Kringel! Zu einer lustigen Melodie erklärt das Fragezeichen schon kleinen Kindern: „Wer?, Wie?, Was?, Wieso?, Weshalb?, Warum?“, wer nicht fragt bleibt dumm! Wir ermuntern also schon unsere kleinen Kinder Fragen zu stellen, um mehr über die Umwelt und das Leben zu erfahren. Viele Erfahrungen müssen somit gar nicht selbst gemacht werden – die Guten, wie die Schlechten – sondern können gezielt aus einem bestehenden Fundus aus dem vorhandenen Wissen der Erwachsenen abgerufen werden. In vielen Bereichen unseres Arbeitslebens würde uns genau dieses Prinzip zugute kommen, würden wir nur die richtigen Fragen stellen. Nicht umsonst…

KVP Kompaktwissen Teil 1 - Was ist KVP? 1

KVP Kompaktwissen Teil 1 – Was ist KVP?

  Im Zusammenhang mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess stolpert man oft auch über viele weitere Begriffe und Abkürzungen. In folgenden Beiträgen möchten wir ein wenig darauf eingehen und in kompakter und verständlicher Form mögliche Erklärungen und Definitionen zu den unterschiedlichen Begriffen und Ausprägungen von KVP geben – ein KVP Kompaktwissen in mehreren Teilen. Kaizen und KVP Kaizen beschreibt den Prozess einer ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen unter Einbeziehung von allen Beteiligten; bei betrieblichen Abläufen sind dies in der Regel alle Mitarbeiter und Führungskräfte bis hin zur Geschäftsleitung. Aus dem japanischen übersetzt steht „Kai“ für Wandel und Veränderung, „Zen“ steht für die Ausrichtung zum Besseren hin. In Europa benutzen wir oft den Begriff „KVP – Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess“ oder in englischer Sprechweise „CIP – Continuous Improvement Process“. Beides beschreibt ein System von immer wieder durchgeführter Bewertung und Überprüfung von Vorgehensweisen mit anschließender Optimierung der…

Qualifizierung und Weiterbildung

Ziele richtig setzen mit der SMART Methode

Ziele haben die Eigenschaft, alle Kräfte zu bündeln und den Blick auf das angestrebte Ergebnis zu lenken. Oft begeistern diese Ziele die Mitarbeiter aber auch die Führungskräfte, denn Sie vermitteln einen Sinn und ermöglichen selbstveranwortliches Handeln auf allen Ebenen. Ziele und Richtung festlegen Ist ein Prozess gründlich analysiert und umfassend beschrieben worden, so sind in der Regel schon bei der Prozessaufnahme eine Menge Verbesserungspotenziale festgestellt worden. Bevor es an die Umsetzung geht, sollten folgende Fragen beantwortet werden: Welche Ziele werden eigentlich mit diesem Prozess verfolgt? Ist dieser Prozess dazu überhaupt geeignet? In welche Richtung sollen Verbesserungen zielen? Wie kann die Zielerreichung objektiv überprüft werden? Die konkrete Zielformulierung für den betrachteten Prozess übernimmt am besten der oder die Prozessverantwortliche gemeinsam mit dem Prozessteam. Dies ist zu Beginn nicht einfach, da oft keine oder nur abteilungsbezogene Ziele vorliegen, die nicht immer auf…