Effizienzpotentiale in der Produktion
Ein Gastbeitrag für das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium in Mainz, vom 11. Februar 2020
Neue Produktionsanlagen in Industrieunternehmen werden immer nach aktuellen Einschätzungen sowie möglichst unter Nutzung der vorhandenen technischen Möglichkeiten und Kapazitäten eingerichtet. In den Folgejahren sind die Produktionsanlagen dann aber immer wieder Veränderungen unterworfen. Obwohl viele wissen, dass die Prozesse heute nicht mehr optimal sind, es immer wieder zu Störungen kommt und dringend „etwas passieren“ müsste, werden Schwachstellen nicht angegangen,. weil Kundenaufträge für ständigen Termindruck sorgen und die Produktion ausgelastet ist….
Quelle: Dr. Heinz Koltz, Referat Industrie, MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR,LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAURHEINLAND-PFALZ
In diesem Industrie Workshop mit Vertretern aus den unterschiedlichsten Bereichen wurden zudem verschiedene Thesen zu Anforderungen und Umsetzungen formuliert. Das Thema der Arbeitsgruppe 1 war:
Effizienzpotentiale heben: Ressourceneffizienz, Verschwendung, Kundenorientierung
Wie können Verschwendung Effizienzpotentiale identifiziert und vor dem Hintergrund steigender Kundenanforderungen konsequent angegangen werden? (Klaus Leners)
• Verschwendungen müssen identifiziert und gemessen werden.
• Grundlage einer nachhaltigen Lean-Philosophie ist, sich mit den Schwachstellen im Unternehmen auseinandergesetzt zu haben, da nur über diesen Ansatz die Mitarbeiter eingebunden und mitgenommen werden können.
• Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil von nachhaltigen Veränderungen – das ist eine Führungsaufgabe.
• Schlanke und verschwendungsfreie Prozesse sind Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierungsvorhaben.
Eine mögliche Herangehensweise an die Umsetzung und Ermittlung von Verschwendungen im Unternehmen muss stets geplant und konzeptionell erfolgen. Eine Möglichkeit der Potentialanalyse und weiterer Schritte könnte, wie in diesem exemplarischen Beispiel aufgezeigt, erfolgen.
[pdf-embedder url=“https://kvp.de/wp-content/uploads/2020/07/beispiel-5s-umsetzungsworkshop.pdf“ title=“Beispiel Analyse Effizienzpotentiale“]
Für Fragen und Anregungen zu diesen und anderen Themen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontaktformular / Anfrageformular
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.