Der agile Moderator


Agilität im Spannungsfeld von Schulungen, Trainings und Moderationen

Im Wirkungsbereich von Moderation, Training und Coaching begegnet uns in letzter Zeit auch immer wieder der Begriff „agil“. So berechtigt die dahinterstehenden Fragestellungen auch sein mögen, umso häufiger wird der Begriff „agil“ überstrapaziert oder gar in einem völlig falschen Kontext verwendet.

Doch wie verhält es sich im tatsächlich berechtigten Spannungsfeld bei Trainings, Workshops und Moderationen in einem agilen Umfeld oder der Transformation von Unternehmen? Im bisherigen  klassischen Kontext sind die weithin verbreiteten und etablierten Methoden und Konzepte nach wie vor immer noch effektiv und zielführend.

Befinden sich Unternehmen aber gerade in einem kulturellen Umwandlungsprozess und verlangen mehr Selbstorganisation, Innovation und Wendigkeit von Ihren Mitarbeitern, so gilt es auch zu prüfen, ob die Art und Weise der Wissensvermittlung und eines gemeinsamen Lernens nicht auch „agiler“ gestaltet werden kann.

Dies bezieht sich nicht nur auf die Vermittlung von „agilen“ Methoden und Arbeitsumgebungen, vielmehr muss die Führung, Kommunikation, Personalentwicklung, einzelne Arbeitsweisen, ja gar die gesamte Unternehmenskultur dahin ausgerichtet werden.

Aufgaben des agilen Moderators

Wie kann sich nun ein „agiler“ Moderator gut in diese neue Unternehmenswelt einfinden? Er hat im herkömmlichen Sinne die Aufgaben bekannte Methoden und Techniken zielführend einzusetzen, einen Rahmen zur effektiven Erkenntnisgewinnung zu schaffen, ist Experte nicht in Inhalten sondern in den korrespondierenden Fragestellungen und ist verantwortlich für einen hohen Erreichungsgrad der gestellten Aufgaben.

Zusätzlich zu den benannten Kompetenzen und Aufgaben hat ein agiler Moderator die Aufgabe, Wissen, Erfahrungen und Methoden einzusetzen, die zu mehr Selbstorganisation, Innovation und Wendigkeit und somit zu mehr Agilität führen. Er selbst schafft agile Arbeitsumgebungen in seinen Moderationen und bedient sich neuer Moderationsformate im Rahmen von Bar Camps, Lean Cafes oder Open Space Formaten.

Kompetenzen des agilen Moderators

Um seiner Aufgabe in jederlei Hinsicht gerecht werden zu können, muss ein Moderator über zahlreiche fachliche aber auch persönliche Kompetenzen verfügen. Um zusätzlich den Anforderungen agiler Moderation oder gar einer Unternehmenstransformation hin zu mehr Agilität erfolgreich bestehen zu können, gilt es mehrere Kompetenzen in besonderem Maße zu stärken und zum Einsatz zu bringen. Die wichtigsten Fähigkeiten könnten sein:

1.Selbstorganisation

Der Moderator gestaltet den Rahmen für seine Workshops und gibt der Arbeitsgruppe dabei den Raum, sich selbst zu organisieren. Eine entsprechende Rollenverteilung fördert zusätzlich die gestellte Aufgabenbearbeitung.

2. Kreativität

Der agile Moderator lässt genügend Raum für kreative Gedanken und fördert so zusätzlich die Innovationskraft des gesamten Unternehmens.

3. Flexibilität

Der agile Moderator reagiert individuell auf die Arbeitsgruppe, er ist nach wie vor gut vorbereitet aber verlässt auch seine Komfortzone gibt seinen methodischen Wissensvorsprung auf. Der Moderator lässt sich ebenfalls auf den Veränderungsprozess ein.

4. Strukturierte Umgebung

Agile Moderation bedeutet nicht wilder Westen! Vielmehr schafft der agile Moderator eine klare und transparente Struktur und gibt allen Teilnehmern Leitlinien vor, innerhalb derer frei experimentiert und gedacht werden kann.

5. Eigene Aufgabenstellung

Der agile Moderator macht die vorbereiteten Inhalte und Ziele in hohem Maße transparent. Themen und Prioritäten werden gemeinsam beschlossen und erhalten dadurch eine hohe Relevanz.

6. Methodenkompetenz

Der agile Moderator ist in einer Vielzahlt von Methoden geschult und kann diese auch im agilen Spannungsfeld flexibel einsetzen. Er kennt dabei die genauen Eigenschaften und Fragestellungen des jeweiligen Methodenansatzes und kann Elemtne auswählen, die einem agilen Moderationsansatz entsprechen.

7. Zielorientierung

Der agile Moderator verfügt über eine untrübliche Zielorientierung, die es ihm ermöglicht trotz agiler Arbeitsformen nie das vereinbarte und tatsächlich angestrebte Moderationszeil aus den Augen zu lassen.

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse


KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle KVP Schulungen

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


FMEA Schulung: FMEA Basiswissen / FMEA Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für die FMEA Erstellung


FMEA Schulung: FMEA Moderator / FMEA Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle FMEA Schulungen