
Warum ist Qualifizierung so wichtig?
Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt das Berufsleben einem stetigen Wandel und Arbeitnehmer in fast allen Bereichen müssen Ihre ursprünglichen Qualifikationen erweitern und ausbauen.
Insbesondere geht eine latente Angst vor der vielbeschworenen Digitalisierung um. In selbem Maße, wie diese Veränderung Arbeitsplätze vernichten vermag, so erschafft diese Umwandlung auch völlig neue Betätigungsfelder. Nun gilt es aber für Arbeitnehmer mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Ein erster Gedanke muss im Kopf passieren, nämlich daß ein lebenslanges Lernen keine freiwillige Selbstoptimierung mehr darstellt sondern als reine Notwendigkeit feststeht.
Allerdings erfordert nicht nur diese gewaltige Umstrukturierung im Rahmen von Digitalisierung ein Bereitschaft zur eigenen Veränderung. Auch innerhalb bestehender Strukturen im Unternehmen bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum Vorankommen. So in erster Linie in der Weiterqualifizierung vom Mitarbeiter zur Fach- oder Führungskraft. Auch Aufgaben in ganz anderen Tätigkeitsfeldern können manchmal interessant und herausfordernd wirken. Alle diesen Möglichkeiten haben jedoch eines gemeinsam. Sie erfordern in den meisten Fällen eine qualifizeirte Weiterbildung!
Was sind weitere Gründe für Qualifizierung und Weiterbildung?
Es gibt viele Situationen im Leben, die eine zum Teil auch langjährige Unterbrechung der Arbeit erfordern. Denken wir einmal an Schwangerschaften, Eltern- und Erziehungszeiten, Sabbatjahre, Krankheitsphasen, Arbeitslosigkeit, etc. Auch in diesen Fällen lohnt es sich zumindest durch Weiterbildung oder Qualifizierung auf dem aktuellen Stand zu bleiben und den Faden und Bezug zum eigenen Fach nicht ganz zu verlieren. Sie erinnern sich? Die Arbeitswelt unterliegt stetigem Wandel.
Wir können also feststellen, daß von einer guten Weiterbildungsbereitschaft, sowohl Arbeitgeber als auch die Mitarbeiter in hohem Maße profitieren können. Dies haben die Unternehmen bereits erkannt und bieten Ihren Mitarbeitern vielfache Möglichkeiten an interner und externer Qualifizierung und Weiterbildung an. Oft werden diese Bemühungen vorbildlich durch HR und Personalentwicklung geplant und begleitet. Dies eröffnet den Interessierten einen zielführenden Weg für die persönliche Entwicklung und deckt gleichzeitig den zukünftigen Bedarf des Unternehmens. Qualifizierung und Weiterbildung ist somit kein Selbstzweck, sondern stellt im besten Fall für beide Seiten eine Win-win- Situation dar.

Beispiel Qualifizierungsmatrix
Welche Motivation steht hinter Qualifizierung und Weiterbildung?
Bei Interesse an einer Fortbildung oder Qualifizierungsmaßnahme sollten im Vorfeld folgende Fragen unbedingt beantwortet werden:
- Wohin will ich mich entwickeln, was ist mein nächstes berufliches Ziel, welche Stelle strebe ich an?
- Welche Fort- und Weiterbildung ist hierfür notwendig, welche Qualifizierung benötige ich dazu?
- Durch welche Maßnahmen kann ich mit die benötigten Qualifikationen aneigenen?
- Stellt sich die Kostenfrage, wie kannich die Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahme finnazieren?
- Gibt es die möglichkeit einer staatlichen Finanzierung oder zumindest Unterstützung, zahlt der Arbeitgeber?
Selbstverständlich gilt dies auch für die Arbeitgeberseite. Auch dem Unternehmen muss klar sein, wie es sich in Zukunft positionieren will und welche Fachkräfte es dafür benötigt. Somit verlieren die obigen Fragen auch auf Unternehmensseite ihre Gültigkeit nicht. Zudem sich in diesem Zusammenhang eine noch viel spannendere Frage auftut. Welche Synergien lassen sich durch Fortbildung erreichen? Mitarbeiter zu schulen bedeutet nicht nur, diese zu qualifizieren…
Weitere Funktionen von Qualifizierung und Weiterbildung
Ein naheliegendes Ziel von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen ist die Gewinnung von bereits gut eingearbeiteten Fachkräften aus dem eigenen Kader. Doch gehen diese Maßnahmen noch viel weiter, indem sie die teilnehmenden Mitarbeiter auch weiterhin an das Unternehmen binden. Eine Investition in die Ausbildung der Mitarbeiter ist zugleich auch ein Invest in Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit. Auf Schulungen und Weiterbildungen erfahren Mitarbeiter die neuesten Trends und Möglichkeiten, technische Entwicklungen, neue Prozesse und Arbeitsabläufe. Zudem findet der selbe Austausch, wie auf der Weiterbildung mit anderen Schulungsteilnehmern, auch intern mit den Kollegen statt und neue Ideen und Denkweisen werden verbreitet. Im besten Fall schlägt sich dies auch auf die Qualität der Proedukte und die Kundenzufriedenheit nieder.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Punkt ist die Aussenwirkung des Unternehmens. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel stellt das Image eines Unternehmens einen wichtigen Entscheidungsfaktor bei Arbeitssuchenden dar. Je umfangreicher und ausgeprägter da das Weiterbildungs- und Qualifizeirungskonzept eines Unternehmens ist, umso attraktiver erscheint es auf dem Arbeitsmarkt.
Egal aus welchem dieser Gründe eine Weiterbilungs- und Qualifizeirungsmaßnahme angestrebt wird, Wissen aneignen und etwas Neues lernen ist immer eine gute und perspektivische Anlage. Selbst bei ungeklärter Kostenfrage, gibt es Möglichkeiten die eigene Fortbildung finanzieren oder unterstützen zu lassen. Ein wichtiger Schritt dazu wurde bereits mit dem Anfang 2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz getan.
Als KVP Institut GmbH begleiten wir Sie auf Ihrem Weg als zuverlässiger Partner und Unterstützer und stehen Ihnen gerne für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Mit unserem Seminar- und Ausbildungsangebot bieten wir Ihnen verschiedenste Möglichkeiten einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Qualifizierung. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Wissen zu verbreiten, und fördern zu diesem Zweck auch die Zusammenarbeit zwischen modernen und zuverlässigen Partnern. So arbeiten wir in einigen Schulungsthemen beispielsweise mit dem IHK-Zentrum für Weiterbildung der IHK Heilbronn-Franken zusammen.
Besuchen Sie unsere Seminarangebote!
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.