Was ist ein Facilitator?


Inhalt

Was macht ein Facilitator eigentlich und was ist der Unterschied zum Moderator?

Der Begriff Facilitator findet immer mehr Einzug in unseren Sprachraum, dabei können wir uns häufig noch gar nichts darunter vorstellen. Aus dem Englischen kommend [engl.: to facilitate: erleichtern, ermöglichen, fördern, unterstützen] wird der Begriff im Deutschen häufig mit „Moderator “ übersetzt. Obwohl es zwischen Facilitator und Moderator viele Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gibt, so haben die Aufgaben des Facilitators einen anderen ganz eigenen Schwerpunkt. Ausführliche Informationen dazu beim IAF Weltverband.

Definition Facilitation

Facilitation ist ursprünglich ein Prozess aus der Organisationsentwicklung – und beratung. Er beschreibt die methodische und unterstützende Begleitung von Mitarbeitern oder einer bestimmten Gruppe, um deren Potentiale zu identifizieren und diese nutzbar zu machen, potentielle Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme innerhalb des Teams zu finden und die Gruppeneffizienz zu erhöhen indem Handlungen umgesetzt werden, die von allen Beteiligten mitgetragen werden. Somit erleichtert er den Menschen den Zugang zu ihren eigenen Potentialen und arbeitet mit genau diesen Potentialen.

Der Facilitator ist somit ein Wegbegleiter für Strategieentwicklung, unterstützt bei der Schaffung einer Kultur der Führung und Zusammenarbeit sowie bei struktureller Erneuerung von Unternehmen. Facilitation bedient sich dabei agiler, systemischer und selbstorganisierender Ansätze und vereint diese. Man unterscheidet dabei in:

  • Meeting Facilitation – Begleitung von Besprechungen, Etablieren einer Gesprächskultur, etc.
  • Großgruppen Facilitation – Begleitung von Kongressen, Konferenzen, etc.
  • Change Facilitation – Begleitung langfristiger Transformationsprozesse, etc.

Der Facilitator ist also ein Prozessbegleiter, der die Zielerreichung einer Gruppe unterstützt, ohne dabei eine bestimmte Position in Entscheidungsprozessen einzunehmen; er hilft bei der gemeinsamen Strategieentwicklung, ist stets neutral und lässt sowohl der Veranstaltung als auch deren Teilnehmern Wertschätzung zukommen.

Aufgaben des Facilitators

Dieser etwas andere Moderator muss viele Eigenschaften in seiner Person vereinen. Zu seinen grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zählt es, vereinbarte Regeln und Vereinbarungen bei Meetings einzuhalten: Termintrue, Zeiteinhaltung, transparente Agenda, Dokumentation, etc.

Zudem gehört es zu den weiterreichenden Aufgaben des Facilitators die Dynamik der betreuten Gruppe und deren Teilnehmern stets im Auge zu behalten. Methodenkenntnisse kann er einsetzen um die Gruppenprozesse zu unterstützen, darf jedoch nie „hindernd“ oder „regulierend“ eingreifen. Er begegnet der Gruppe und den einzelnen Teilnehmern stets mit Respekt auf allen Ebenen der gemeinsamen Interaktion. Der Facilitator…

  • …ermöglicht Gruppen ein effektives Zusammenarbeiten unter Nutzung von Synnergien
  • …ist stets eine inhaltlich neutrale Partei.
  • …setzt sich für ein faires und offenes Miteinander in der Gruppe ein.
  • …gibt Strukturen und Prozesse vor.
  • …unterstützt die Gruppe beim Verfolgen und erreichen ihrer Ziele.
  • …fördert die Beteiligung aller Teilnehmer am Gruppengeschehen.
  • …führt Vereinbarungen herbei, die von der ganzen Gruppe mitgetragen werden.
  • …schafft einen „Raum“, der es allen Teilnehmern ermöglicht sich einzubringen.

Unterschiede zum Moderator

Die Hauptaufgabe des Moderators ist es, Gespräche zu steuern und zwischen den Beteiligten zu vermitteln. Im Anschluss werden in der Regel die Kernaussagen zusammengefasst und dokumentiert. Lesenswert dazu auch „Die Aufgaben des agilen Moaderators„.

Dabei reichen die Aufgaben des Facilitators noch viel weiter; die Moderation ist lediglich eine Teilaufgabe des Facilitators. Er sorgt zudem dafür, dass sich alle Beteiligten mit einbringen und er begleitet durch den gesamten Change-Prozess. Dies beginnt schon bei der Planung von Meetings und Konferenzen, sogar bei der Auswahl der Standorte, der Sitzordnungen, etc.

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse


KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle KVP Schulungen

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


FMEA Schulung: FMEA Basiswissen / FMEA Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für die FMEA Erstellung


FMEA Schulung: FMEA Moderator / FMEA Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle FMEA Schulungen