Effektivität
CategoryWarum komplexe Probleme ganz schön kompliziert sein können
Sowohl in unserem privaten Alltag, als auch im Arbeitsleben, sind wir fast täglich mit „Problemen“ konfrontiert, die es zu lösen gilt. …
Was ist ein Facilitator?
Was macht ein Facilitator eigentlich und was ist der Unterschied zum Moderator?
Der Begriff Facilitator findet immer mehr Einzug in un…
Ziele richtig setzen mit der SMART Methode
Ziele haben die Eigenschaft, alle Kräfte zu bündeln und den Blick auf das angestrebte Ergebnis zu lenken. Oft begeistern diese Ziele di…
MoSCoW Priorisierung
Ein weiteres Tool aus unserem KVP Methodenkoffer ist die MoSCoW Priorisierung, die hilft bei der Vielzahl an täglich anfallenden Arbeit…
Hilfsmittel für eine neutrale Moderation #2: Die Pro-Contra Liste
Dieser Beitrag ist ein Folgebeitrag in unserer Serie „Hilfsmittel für eine neutrale Moderation“, lasen Sie am besten von Beginn an.
…
Hilfsmittel für eine neutrale Moderation #1: Die 6-Hut Methode
In vielen Bereichen organisierter Zusammenarbeit sind Arbeitsgruppen auf ein Mindestmaß an Führung und Anleitung angewiesen. Oft kommen h…
Effizienzpotentiale in der Produktion
Ein Gastbeitrag für das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium in Mainz, vom 11. Februar 2020
Neue Produktionsanlagen in Industrieu…
Der agile Moderator
Agilität im Spannungsfeld von Schulungen, Trainings und Moderationen
Im Wirkungsbereich von Moderation, Training und Coaching begegnet u…
Das Lerntagebuch – Ein wirksamer Weg um Wissen zu bewahren
Befindet sich ein Unternehmen in der glücklichen Lage und verfügt über viele altgediente und vor allem erfahrene Mitarbeiter, so steht …
Komplexe Sachverhalte darstellen durch Smart Reality
Komplexe technische Sachverhalte schnell verständlich dargestellt
Die Komplexität/Funktionalität von Maschinen bzw. Produkten nimmt seit…
Effektivere Kommunikation durch „smartwatch“
Auf der Suche nach neuen innovativen und agilen Lösungen sind wir in Kontakt zu einem jungen Start-Up Unternehmen aus Stuttgart gekomme…
Success Story: Instandhaltung optimieren im Stahlwerk – Lean Management
Hintergrund / Aufgabenstellung
Der Kunde suchte externe Unterstützung, weil häufig Verzögerungen der Instandhaltungsarbeiten auftraten, …
Success Story: Mit Wertanalyse die Produktentwicklung beschleunigen und Kosten senken – ein Praxisbeispiel
Hintergrund
Ein Kunde aus der Medizintechnik steht unter erheblichem Innovations- und Kostendruck. Im Vergleich zu Wettbewerbern dauer…
Success Story: KVP-Workshop in der Metallverarbeitung – ein Beispiel – „Wie teuer ist Warmhalten?“
Hintergrund
Der Kunde aus der Metallindustrie steht durch den globalen Wettbewerb unter erheblichem Kostendruck. Da die Herstellung von …
Industrie 4.0 und KVP der Zukunft: Mit RFID-Lösungen "ready to use"
Was ist Process Mining?
Autor:
Tobias Rother, GF
Process Mining ist eine an der Universität Eindhoven erforschte Grundlagentechnologie für die Analyse …
- Effektivität
- KVP
- KVP Kongress
- KVP Kongress 2015
- KVP Methoden
- Literatur
- Literatur Empfehlung
- Magazin
- Organisationsentwicklung
Neuerscheinung: „Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement“
Autor:
Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner
Geschäftsführender Vorstandsvor-sitzender der Gesellschaft für Organisation e.V. (gfo), Mitgl…
Managertest – Wie kompliziert denken Sie?
Managertest – Wie kompliziert denken Sie?
Sind Sie ein richtiger Manager? Treffen Sie schnell die richtigen Entscheidungen a…
Die sieben Verschwendungsarten
Verschwendung in der Produktion?
Am Beispiel eines Familienvaters der für seine von der Schule heimkehrenden Kinder das Mittagessen be…
Prof. Peter Kruse über Kreativität
Ausschnitt aus einem Interview mit Prof Peter Kruse (Next Practice, Bremen) über Kreativität – wie man sie killt und wie man sie kitzelt….