Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Kompaktseminar 3



Kompaktseminar 3

am 14. Februar 2018

Der KVP Kongress findet vom 15. Februar – 16. Februar 2018 im Audi Forum Neckarsulm statt. Am Vortag der Veranstaltung, am 14. Februar 2018 bieten wir unseren Kongressteilnehmern eine Auswahl exklusiver Kompaktseminare an. Die Teilnahme erfolgt gegen geringe Gebühr (Selbstkosten) und ist ausschließlich als Erweiterung zu Ihrer Kongressteilnahme buch- und besuchbar.


Six Sigma Yellow Belt

Übersicht der wesentlichen Merkmale von Six Sigma


Seminarinhalte

Der Six Sigma Yellow Belt hat die Aufgabe ein Six Sigma Projekt aktiv zu unterstützen. Um dieser Rolle gerecht zu werden benötigt er einen größeren Überblick, sowie einzelne tiefere Einblicke in die Methode und deren Werkzeuge. Six Sigma Yellow Belts sind üblicherweise Teammitglieder in Six Sigma Projekten, Mitglieder des mittleren Managements oder Prozessexperten. Der Six Sigma Yellow Belt ist

  • als Teammitglied in der Lage den Six Sigma Projektleiter bei der Umsetzung aktiv zu unterstützen.
  • als Mitglied des mittleren Managements in der Lage die Methode optimal zu begleiten und während eines Projektes die richtigen Fragen zu stellen.
  • als Prozessexperte in der Lage einzelne Werkzeuge in seiner täglichen Arbeit anzuwenden.

Für die Rolle als Six Sigma Yellow Belt sind fundierte Kenntnisse der Six Sigma Methode und deren Vorgehen unerlässlich. In diesem Training vermitteln wir ihnen einen Überblick über die Managementmethode Six Sigma sowie deren Werkzeuge und vermitteln ihnen praxisnah welche Aufgaben der Six Sigma Yellow Belt wahrnehmen muss. Die Qualifizierung zum Six Sigma Yellow Belt steht häufig vor einer möglichen Weiterqualifizierung zum Six Sigma Green Belt oder auch zum Black Belt. Das Six Sigma Yellow Belt Kompaktseminar stellt einen guten Einstieg in die operative Arbeit mit Six Sigma dar.

  • Einstieg in Prozessoptimierung und Verständnis der Ziele, der Methodik und der Vorgehensweise von Six Sigma
  • Überblick über die wichtigsten Werkzeuge von Six Sigma und deren Einsatz, Leistungsfähigkeit und Grenzen
  • Potentiale erkennen um von Six Sigma im Unternehmen zu profitieren
  • Unterstützung laufender Six Sigma Projekte in der Rolle als Six Sigma Yellow Belt
  • Steigerung der Produktivität bei der Fehlerursachenforschung

Seminarinhalte

  • Rollen und Verantwortlichkeiten in Six Sigma Projekten
  • Grundlagen und Begriffe
  • Einführung ins Thema Six Sigma
  • Six Sigma Projektphasen und Werkzeuge anhand von Praxisbeispielen

Define Phase
In der Define Phase ist das Projekt anhand der Kundenanforderung zu definieren und in messbaren Größen darzustellen. Der Projektumfang, die notwendigen Ressourcen (Team) und die wirtschaftlichen Effekte müssen eindeutig festgelegt sein. Die wichtigsten Werkzeuge hierfür sind: Ziel der Definephase ist ein 100%iges Verständnis des Projektauftrages unter Berücksichtigung der Ausgangssituation, um den Umfang realistisch festzulegen und Ziele zu setzen. Mit dem Projektauftrag werden die Rahmenbedingungen des Projektes unter Einbeziehung möglichst vieler Aspekte verbindlich festgelegt. Wichtige Werkzeuge sind:

Measure Phase
In der Measure Phase wird das Problem mit Hilfe einer Prozessbeschreibung visualisiert und es werden erste Ursachen- und Wirkungszusammenhänge und damit mögliche Einflussfaktoren ermittelt. Ein Kernthema in der Measure Phase ist die Validierung der notwendigen Messsysteme zur Quantifizierung des Problems und die Erhebung von Messdaten. Wichtige Werkzeuge in der Measure Phase sind:

Analyze Phase
In der Analyze Phase erfolgt die systematische Ermittlung der Prozesseinflussfaktoren und damit die Identifikation der signifikanten (= wirklich wichtigen) Einflussfaktoren, wobei die Daten mit grafischen und statistischen Werkzeugen analysiert werden. Am Ende der Analyze Phase sind Sie in der Lage den mathematischen Zusammenhang zwischen diesen Einflussfaktoren und dem Prozessergebnis zu beschreiben. Wichtige Werkzeuge in der Analyze Phase sind:

Improve Phase
In der Improve Phase werden Lösungen erarbeitet mit denen der Prozess das vom Kunden gewünschte Ergebnis liefert. Wichtige Werkzeuge in der Improve Phase sind:

Control Phase
In der Control Phase wird die Verbesserung umgesetzt und Regelprozesse zur dauerhaften und nachhaltigen Implementierung des verbesserten Prozesses eingeführt. Welche Erkenntnisse aus dem Verbesserungsprojekt können verallgemeinert werden, wurde die Problemlösungskompetenz des Teams erweitert? Am Ende jedes Six Sigma Projektes erfolgt die Bewertung des Projekterfolges an Hand der definierten Prozess- und Finanzkennzahlen. Wichtige Werkzeuge in der Control Phase sind:

Referent

  • Prof. Dr. Matthias Schmieder, Six Sigma Deutschland GmbH

Dauer

  • Mittwoch, 14.02.2018 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form auf attraktivem USB-Datenträger
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
  • Businessverpflegung inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränken während der Veranstaltung

Kosten

  • € 70,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. zuzüglich zu den Kongresskosten in Höhe von € 929.- + MwSt.

Teilnahmegebühr

KVP Kongress 2018

ohne Kompaktseminar
929.- € netto
mit Kompaktseminar
999.- € netto

Sie haben noch Fragen?

Kompaktseminar 3 1

T. Milekovic

Gerne stehe ich Ihnen jederzeit unter tm@kvp.de oder unter 07063 / 602 90 – 10 zur Verfügung.

Zur Kongressbuchung

Alle Kompaktseminare am 14. Februar 2018 sind nur in Verbindung mit dem Besuch des KVP Kongress 2018 vom 15. – 16. Februar buchbar. Zu den Kongressgebühren in Höhe von € 929.- + MwSt. kommen dann Selbstkosten für das Kompaktseminar in Höhe von € 70.- + MwSt. dazu.

Veranstalter

Kompaktseminar 3 2

Bildungscampus 3  –  74076 Heilbronn  a.N.  –  tel. 07063/602 90 – 0  –  mail. info@kvp.de