Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

DRBFM Design Review Based on Failure Mode


Inhalt

Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) beschreibt eine zuerst von Toyota erfolgreich eingeführte und angewendete Entwicklungsmethode. Analog der FMEA wird das DRBFM ebenfalls entwicklungsbegleitend eingesetzt; Fehlerquellen sollen bereits im Vorfeld erkannt und auch schon im Planungsstadium vermieden werden. Den Entwicklern bei Toyota wurde schon früh bewusst, daß Änderungen am Produkt oder Prozess stets das höchste Fehlerpotential bergen und somit auch dort schon präventiv mit der Fehlervermeidung begonnen werden sollte.

Immer kürzere Entwicklungszeiten erfordern eine Methodik, welche die klassische und vor allem zeitaufwändige Produktentwicklung in Teilen überflüssig macht oder zumindest verkürzt. DRBFM ist somit eine kreative prozess- und entwicklungsbegleitende Methode zur vorbeugenden Fehleridentifikation.

Die Grundidee des DRBFM zielt nicht nur auf die Vermeidung oder Wiederholung bereits gemachter Fehler ab, sondern versucht durch Kreativität und Erfahrung bereits vorab mögliche Probleme vorhersagen zu können. Ziel ist es durch gute Diskussion eine Wissensbasis aufzubauen, mit welcher robuste Designs oder Prozesse geschaffen werden. Entdeckungsmaßnahmen sollen das Ergebnis bestätigen; Sicherheitsfaktoren und Leistungsfähigkeit der Fertigung sind der Entwicklung bekannt.

DRBFM wird eingesetzt für Änderungen am System, Subsystem, Bauteil(en), Applikationsprojekten und Varianten, sowie Änderungen in den Produktanforderungen und Einsatzbedingungen.

DRBFM Formblatt

Was ist ein Design Review?

Unter dem Begriff Design Review ist eine umfassende, systematische und dokumentierte Untersuchung eines bestimmten Designs zu verstehen.

Was ist das Ziel eines Design Reviews?

Ziel des Design Review ist es, die Fähigkeit des Designs zu bewerten, die Qualitätsanforderung zu erfüllen, potenzielle Probleme zu identifizieren und die Entwicklung von Lösungen hierfür niederzulegen.

Ein DRBFM Design Review kann in jedem beliebigen Stadium des Design-Prozesses durchgeführt werden. Gerade durch diese hohe Flexibilität entgegen den im Produktentstehungsprozess terminlich fest verankerten Design Reviews, kann das DRBFM ein zusätzlich wichtiges Instrument in der Entwicklung darstellen.

Analyse der Risiken

Die Analyse der möglichen Risiken und Wechselwirkungen erfolgt möglichst früh im Produktentstehungsprozess. Ziel ist es, zum möglichst frühen Zeichnungsstand ein reifes, qualitätsstabiles Design zu entwickeln. Grundvoraussetzungen sind fundierte Erfahrung und Fachwissen über Produkt, Produktleben, Wirkketten sowie deren Einflüssen.

Ablauf Design Review

 

Vorbereitung und Vorgehen des DRBFM

Obwohl DRBFM pragmatisch und nicht rein formalistisch eingesetzt wird, benötigt die Methode für eine gründliche und intensive Analyse potentieller Fehlerquellen sämtliche zur Verfügung stehende Informationen, welche die angestrebte Veränderung betreffen:

  • Produktbeschreibungen (inkl. Änderungshistorie)
  • Muster
  • Zeichnungen, 3D
  • Fertigungsdokumente (Arbeitspläne, Prüfpläne, Arbeitsanweisungen)
  • Konstruktionsleitfäden
  • Lastenhefte/ Pflichtenhefte
  • FMEA / 8D (Reklamationen, Ishikawa)
  • Fehler- und Ausfallstatistik
  • Kundenzufriendenheits- und Anwenderstudien (Umfragen)
  • Service
  • Intranet / Internet 

Die Arbeit sollte am wirklichen Produkt mit realen Daten und Fakten erfolgen; diskutiert wird grundsätzlich anhand von Mustern, Vergleichsmustern, Zeichnungen und Messdatenblättern mit erfahrenen Spezialisten aus allen Teilbereichen mit der Intention, die wahren Ursachen zu ermitteln anstatt schnelle Lösungen zu präsentieren.

DRBFM Phase 1 – Kreative FMEA

  • Arbeitsgruppe möglichst heterogen; Mitglieder aus verschiedenen Teilbereichen.
  • Arbeitsgruppe nicht zu groß aufgestellt.
  • Im Idealfall steht ein Projektraum zur Verfügung.
  • Arbeit mit Kreativmethoden, Brainstorming, Post-Ists.
  • Keine Denkverbote, alle Ideen sind wichtig.
  • Das konkrete Bauteil und die Änderung werden möglichst quantifiziert vorgestellt.
  • Unter Moderation werden in einem kreativen Teil sämtliche Gedanken, Befürchtungen, Ideen bezüglich der Änderung gesammelt.
  • Die gesammelten Informationen werden diskutiert und in die DRBFM Systematik eingeordnet.
  • Während der gesamten Diskussion können Gedanken verworfen, umgestellt oder hinzugenommen werden.

DRBFM Phase 2 – Design Review 

  • Design Review Team wird erweitert, im Idealfall mit Verantwortlichen aus den Bereichen Konstruktion, Versuch und Produktion
  • Kommen durch neue Betrachtung weitere Befürchtungen oder Probleme zum Vorschein?
  • Durch erweiterten Personenkreis können nun vertiefende Fragen zu Konstruktion geklärt werden.
  • Versuchsabteilung wird mit Testreihen beauftragt.
  • Fertigung kann aus Ihrer Sicht Bedenken gegen die Konstruktion anbringen.
  • Verantwortlichkeiten und Termine werden festgelegt.

DRBFM Formblatt Phase 1 „Kreative FMEA“

DRBFM Phase 1

① Um welches konkrete Bauteil(e) oder Baugruppe, welchen konkreten Prozess geht es?

② Welche Anforderungen (Funktionen, Eigenschaften, Merkmale) müssen erfüllt werden?

③ Welche Fehler können bei den in Pkt. 2 genannten Anforderungen entstehen (Fehler FMEA)?

④ Was sind die Ursachen zu den Befürchtungen aus Pkt. 3 (Fehlerursache FMEA)? Warum? Was ist die

grundlegende Ursache? (5 x Warum?, Ishikawa, …)

⑤ Was sind die Auswirkungen der befürchteten Fehler auf System, Produkt, Prozess und vor allem

Kunden (Fehlerfolge FMEA)?

DRBFM Formblatt Phase 2 „Design Review“

DRBFM Phase 2

⑥ Hier werden noch nicht näher untersuchte Maßnahmen zur Eliminierung der Fehler und

Fehlerursachen vorgeschlagen.

⑦ Muss noch etwas im Design angepasst/verändert werden (Fehlervermeidung FMEA)?

⑧ An welcher Stelle benötigt man Ergebnisse aus Versuchsreihen, Simulationen oder Tests? Ist ein

Ergebnis schon vorhersagbar (Fehlerentdeckung FMEA)?

⑨ Benötigt man Maßnahmen in der Produktion/Fertigung/Zulieferern/Kunden?

⑩ Zusammenfassung der Ergebnisse und Dokumentation der Verantwortlichkeiten.

 DRBFM vs. FMEA

DRBFM vs FMEA

Schnittstellen zwischen DRBFM und FMEA

Schnittstellen DRBFM FMEA

DRBFM als Variantenmanagement der FMEA

DRBFM Variantenmanagement

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, Ingenieure, Techniker, Kaufleute aus Entwicklung/ Konstruktion, Vertrieb, Produktmanagement und Produktion, Studenten sowie interessierte Personen. Für dieses Seminar sind QM und FMEA Grundlagen von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

DRBFM Schulung

Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen zur DRBFM Methode?

Eine vertiefende Einführung zu DRBFM mit vielen interessanten Beispielen erfahren Sie in unserer DRBFM Schulung, gerne bieten wir Ihnen diese auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt als Inhouse Schulung oder als Online Schulung an.

Button Präsenz DRBFM Schulung

1 x 8 Std. / € 549.- p.P. zzgl. MwSt.

Button Online DRBFM Schulung

1 x 8 Std. / € 349.- p.P. zzgl. MwSt.

Button Inhouse DRBFM Schulung

Dauer und Kosten lt. Angebot

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihr Vertrauen in unsere Dienstleistungen. Bitte kontaktieren Sie uns kostenlos und ganz unverbindlich über das Kontaktformular, wir besprechen mit Ihnen gerne alle Möglichkeiten zu diesem Thema und erstellen Ihnen bei Bedarf auch gerne ein ausführliches Angebot.

Kontaktformular / Anfrageformular

Kontaktformular

Persönliche Daten

Firmendaten

Wird gesendet