6-3-5 Methode


[sliderpro id=“19″]

Überblick

Bei Anwendung der Methode 635 erhalten 6 Teilnehmer ein jeweils gleich großes Blatt Papier. Dieses wird mit 3 Spalten und 6 Zeilen in 18 Kästchen aufgeteilt. Jeder Teilnehmer wird aufgefordert, in der ersten Zeile drei Ideen (je Spalte eine) zu formulieren. Jedes Blatt wird nach angemessener Zeit − je nach Schwierigkeitsgrad der Problemstellung etwa 3 bis 5 Minuten − von allen gleichzeitig, im Uhrzeigersinn weitergereicht. Der Nächste soll versuchen, die bereits genannten Ideen aufzugreifen, zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Die Bezeichnung der Methode ergab sich aus den optimal sechs Gruppenmitgliedern, die je drei erste Ideen produzieren und danach fünfmal jeweils drei erste beziehungsweise daraus abgeleitete Ideen weiterentwickeln (6 Teilnehmer, je 3 Ideen, 5 mal weiterreichen). Oft wird die „5“ im Titel der Methode mit den maximal 5 Minuten der Bearbeitung assoziiert, was so aber im ursprünglichen Artikel des Autors nicht nachzulesen ist.

[pdf-embedder url=“https://kvp.de/wp-content/uploads/2017/06/methodenblatt-635-methode-1.pdf“ title=“Methodenblatt 635 Methode-1″]

Mit dieser Methode entstehen innerhalb von 30 Minuten maximal 108 Ideen: 6 Teilnehmer x 3 Ideen x 6 Zeilen.

Außerdem gelten die Regeln des Brainwriting.

Vorteile

    • Ein direktes Feedback
    • Viele Ideen in relativ kurzer Zeit
    • Ideen werden nicht zerredet

Nachteile

    • Schwierige Handhabung
    • Der starre Ablaufmechanismus kann die Kreativität stören
    • Redundanzen, im ungünstigsten Fall insgesamt nur 3 Ideen

Anwendung

    • Für Problemarten geringer bis mittlerer Komplexität
    • Als Folgeaktion auf das Brainstorming zur systematischen Vertiefung der Grundideen
    • Geeignet, um das Potential eines neuen Rohstoffs, eines neuen Verfahrens etc. auszuloten

Quellen

    1. Rohrbach, Bernd: Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12 (1969) 73-76, Heft 19, 1. Oktober 1969. (Erstveröffentlichung des Erfinders)
    • Higgins, James M., Wiese, Gerold G., Innovationsmanagement. Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg, Springer Berlin 1996, ISBN 354060572X

Alle Quellenangaben finden Sie unter : http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_6-3-5

Schulungen und Weiterbildungen – Online Alternative ist eine echte Chance!

Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, nutzen Sie jetzt die Zeit und die freigewordenen Kapazitäten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren qualifizierte Weiterbildung. Wir haben unser Online und Webinar Angebot dahingehend angepasst. Ergreifen Sie diese Chance und kehren Sie gestärkt aus der aktuellen Situation auf Ihren Erfolgskurs zurück. Im Anschluß finden Sie unser Schulungsangebot und die dazu entsprechenden Termine. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Button Präsenz Schulungen

Button Online Schulungen

Button Inhouse Schulungen

Fragen zu unseren Webinaren, eLearning, Inhouse Dienstleistungen und allen anderen Themen?

Kontaktformular

Persönliche Daten

Firmendaten

Wird gesendet
6-3-5 Methode 1

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...
6-3-5 Methode 2

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...
6-3-5 Methode 3

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...