Kostenanalyse
Basis jedes Verbesserungsprojekts ist die Kenntnis der relevanten Kostenstrukturen und die Sensitivität gegenüber Veränderungen und Schwankungen. Diese Informationen liefern die Methoden der Kostenanalyse.
Ziele der Kostenanalyse
- Transparenz über Kostenstrukturen erzeugen
- Kostentreiber identifizieren
- Einfluss von Schwankungen auf die jeweiligen Kostenpositionen erkennen
- Einsatz begrenzter (Mitarbeiter-)Ressourcen optimieren
- Basis für Preiskalkulation liefern
Hintergrund
Kostenanalyse – Methoden und Werkzeuge
Es gibt eine Vielzahl von Methoden, die Kostenanalysen in unterschiedlicher Ausprägung nutzen. Hier ein kleiner Auszug
- Pareto-Analyse
- ABC-Analyse
- Prozesskostenanalyse
- target costing
- Wertanalyse
- Kostenumlageverfahren
Erfahrungen mit Kostenanalysen
Kostenanalysen sind Basis in allen unseren Projekten. Transparenz über Kosten und Kostentreiber uverhindern wirksam Fehlentwicklungen oder Fehlsteuerungen, die letztlich zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gehen. Die entsprechende Offenheit über reale Kosten gegenüber den Mitarbeitern sorgt für Verständnis und Akzeptanz auch bei zunächst kritisch angezweifelten Entscheidungen.
Schulungen und Weiterbildungen – Online Alternative ist eine echte Chance!
Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, nutzen Sie jetzt die Zeit und die freigewordenen Kapazitäten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren qualifizierte Weiterbildung. Wir haben unser Online und Webinar Angebot dahingehend angepasst. Ergreifen Sie diese Chance und kehren Sie gestärkt aus der aktuellen Situation auf Ihren Erfolgskurs zurück. Im Anschluß finden Sie unser Schulungsangebot und die dazu entsprechenden Termine. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Fragen zu unseren Webinaren, eLearning, Inhouse Dienstleistungen und allen anderen Themen?
Inhouse Schulungen immer beliebter
Warum ist Qualifizierung so wichtig?
Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!