Total Quality Management


Total Quality Management ( TQM ) ist ein ganzheitlicher Management-Ansatz, der alle Tätigkeiten eines Unternehmens unter dem Aspekt der Kunden- und Mitarbeiterorientierung betrachtet. Total Quality Management steht für die Idee, dass Qualitätskontrolle nicht darauf beschränkt sein sollte, ans Ende der Produktionskette einen _Qualitätskontrolleur“ zu stellen, der das Endresultat prüft. Vielmehr sollte sie die ganze Organisation durchdringen – vom Augenblick der Anlieferung der Rohmaterialien bis zu dem Moment, an dem das Endprodukt das Werk verlässt. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens nicht nur an Hand der Güte des Vorgehens (d.h.: Methoden, Werkzeuge, Prozesse und Verhalten) zu bewerten, sondern immer in Zusammenhang mit den dadurch erzielten Ergebnissen zu sehen. Es wird vielfach als Synonym für unternehmerische Spitzenleistung oder als Allheilmittel gegen negative Unternehmenserfolge verstanden, aber TQM selbst ist kein Modell, sondern der Wille zum dauernden ganzheitlichen und vernetzt denkenden Verbessern.

Es ist eine optimale Kombination von Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheitsmanagement. Die Integration sämtlicher, von verschiedenen Zielrichtungen geprägter Managementsysteme in ein übergeordnetes, umfassendes Managementsystem, ist heute bereits vielfach Wirklichkeit geworden. Besonders durch die, inzwischen nicht mehr wegzudenkende Computerunterstützung im Bereich der QM-Systeme, entstehen neue, vorher nicht gekannte Möglichkeiten durch die Vernetzung, Integration und die zentralisierte Verwaltung und Steuerung aller Einzelsysteme in einem Unternehmen. Neben direkten Kosteneinsparpotentialen erhöht sich auch die Transparenz und das Handling wird um vieles vereinfacht.

Total Quality Management ist ein prozessorientiertes System, das auf der Überzeugung gründet, dass Qualität einfach eine Frage der Ausrichtung an den Erfordernissen der Kunden sei. Diese Erfordernisse lassen sich messen, sodass Abweichungen davon mittels Prozessverbesserung oder -umgestaltung vermieden werden können.
Die zukünftige Sichtweise stellt „Qualität“ an die oberste Stelle. Man betrachtet den Faktor „Qualität“ nicht mehr nur als Güte der Produkte, sondern als
– Qualität der Geschäftsprozesse – einschließlich der
– Qualität, mit der die Geschäftsprozesse einer kontinuierlichen Verbesserung unterliegen
Die Folge ist eine stetige Optimierung der Wertschöpfungsstruktur. Kosten, Zeit und Güte der Produkte werden damit zu gelenkten Qualitätsmerkmalen. Wird dieses Verständnis für „Qualität“ zum obersten Unternehmensziel, so werden Kosten und Zeit zwangsläufig gesenkt und die Produktqualität erhöht (Wirkungsdreieck).

Als konsequenter Ansatz zur Einführung von TQM in einer Organisation ist in Europa das EFQM Modell bekannt geworden.

In der Psychologie ist der Begriff Total Quality Management ebenfalls bekannt.

Schulungen und Weiterbildungen – Online Alternative ist eine echte Chance!

Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, nutzen Sie jetzt die Zeit und die freigewordenen Kapazitäten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren qualifizierte Weiterbildung. Wir haben unser Online und Webinar Angebot dahingehend angepasst. Ergreifen Sie diese Chance und kehren Sie gestärkt aus der aktuellen Situation auf Ihren Erfolgskurs zurück. Im Anschluß finden Sie unser Schulungsangebot und die dazu entsprechenden Termine. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Button Präsenz Schulungen

Button Online Schulungen

Button Inhouse Schulungen

Fragen zu unseren Webinaren, eLearning, Inhouse Dienstleistungen und allen anderen Themen?

Kontaktformular

Persönliche Daten

Firmendaten

Wird gesendet
Total Quality Management 1

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...
Total Quality Management 2

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...
Total Quality Management 3

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...