Überwachungsaudit


Nach dem Zertifizierungsaudit wird vom Zertifizierer für einen bestimmten Zeitraum (3 Jahre) regelmäßig (meist 12 Monate, manchmal auch 6 Monate) ein Überwachungsaudit durchgeführt. Dieses ist nicht so umfangreich wie das Zertifizierungsaudit und prüft im wesentlichen, ob die Aufzeichnungen und regelmäßigen Aktivitäten normentsprechend durchgeführt wurden. Schwerpunkte sind die erkannten Schwachstellen der vergangenen Audits, die Ergebnisse der Korrekturmaßnahmen und die sogenannten Führungselemente.

Andere Definition:

Das durch ein Zertifizierungsaudit erlangte Zertifikat bleibt nur gültig, wenn es regelmäßig durch ein Überwachungsaudit bestätigt wird. Ein Überwachungsaudit erfolgt meist jährlich (selten halbjährlich) und umfasst nur einen Teil der Interviews eines Zertifizierungsaudits. Mit dem Überwachungsaudit soll sichergestellt werden, dass der Lieferant seine Anstrengungen nicht nur auf das Zertifizierungsaudit konzentriert sondern auch nachhaltig sein Qualitätsmanagementsystem praktiziert.