Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

KVP Koordinator | KVP Koordinatorenschulung | KVP Koordinatorenausbildung


Mit der Entscheidung zur Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen geht auch die Personalentscheidung einher, einen KVP Koordinator für die Umsetzung und Koordination eines gelebten KVP einzusetzen. Eine Leitungsstelle in der KVP Mannschaft nimmt der KVP Koordinator ein, welcher die Geschäftsführung bei der Einführung, Koordination und Begleitung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterstützt.

Aufgaben des KVP Koordinators

„Koordination (=in Reih und Glied stellen, ordnen, regeln, in eine bestimmte Form bringen) ist in aller Regel auf ein bestimmtes (komplexes) Ziel ausgerichtet. Zur Koordination bedarf es daher allgemein der Koordinationsfähigkeit bestehend aus mehreren koordinativen Fähigkeiten, um verschiedene Einzelaufgaben oder menschliche Aktivitäten in einem komplexen Aufgabenfeld so organisieren zu können, dass sie sich sinnvoll und zweckgerichtet ineinander fügen.“

Zu den Aufgaben des KVP Koordinators gehören sowohl die generelle Koordination und Organisation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und die Etablierung einer positiv besetzten Verbesserungskultur als auch die Einführung von KVP in neue Unternehmensbereiche. Dies bezieht sich nicht, wie häufig missverstanden, ausschließlich auf die Produktion. Ebenfalls obliegt es dem KVP Koordinator auch im nicht wertschöpfenden Bereich Verbesserungspotentiale zu erkennen. Motivation der Mitarbeiter als zentraler Motor eines erfolgreichen KVP erfordert zudem erhebliches Einfühlungsvermögen beim KVP Koordinator und die Fähigkeit, sich auf alle Mitarbeiter individuell einstellen zu können (soft skills). Zudem benötigt er ein Talent zum Delegieren um die KVP Teams effizient einsetzen und führen zu können ebenso wie eine hohe KVP Methodenkompetenz.

Einleitung und Zielsetzung des Seminars “KVP Koordinator / KVP Koordinatorenausbildung” (2 Tage)

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) kennen.  Sie erweitern Ihre Methoden- und Führungskenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren und nachhaltig zu gestalten. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Fallbeispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Fallbeispielen/Workshops vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

  • Einführung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Systematische Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Problemen
  • Optimierung von Personaleinsatz bei KVP Projekten
  • Strukturierte Einbindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
  • Steigerung der Produktivität

Seminarinhalte

    • Einführung ins Thema
    • Qualitätsmanagement
      • Wichtigste Grundlagen im Qualitätsmanagement
      • ISO 9001:2015 (zusätzliches Skript enthalten)
        • Relevante Kapitel der ISO 9001:2015
          • Führung
            • Verantwortung & Selbstverpflichtung der Leitung
            • Kennzahlen (zusätzliches Lehrbuch für Teilnehmer enthalten)
              • ZDF (Zahlen, Daten, Fakten)
          • Qualitätsmanagement
            • Qualitätspolitik & Qualitätsziele
          • Kommunikation
          • Verbesserung
            • Risikomanagement
            • KVP
          • Prozessmanagement (zusätzliches Lehrbuch für Teilnehmer enthalten)
          • Projektmanagement (zusätzliches Lehrbuch für Teilnehmer enthalten)
    • Der KVP Koordinator als Führungskraft mit Führungskompetenz
      • Führungskompetenz: Die Führungskraft als Vorbild
        • Vorbild
        • Manager
        • Koordinator
        • Macher
        • Teamentwickler
        • Coach
        • Experte
        • und zugleich Lernender
      • Mitarbeiter befähigen
      • Effektive Führung
    •  Einblick ins Prozessmanagement
      • Wer macht, Was, Wann, Wie, Womit
    • Grundlagen des Projektmanagements
      • Projektziele erreichen
      • Projekte aktiv und strukturiert angehen
      • Wichtigkeit von Teamarbeit, Motivation und Konfliktbewältigung für den Projekterfolg
      • Projektvorhaben auf Kurs halten (Controlling und Steuerung)
      • Ziel- und ergebnisorientierten Termin- und Kostenplan erstellen
    • Unternehmensziele / Geschäftsziele & Bereichsziele / KVP Ziele / Potentiale finden
      • Strategie & Zielentfaltung
      • Potentiale finden
      • Zielableitung Unternehmensziele / Geschäftsziele in KVP Ziele umwandeln
      • Zieldefinitionen
      • Potentialanalyse
      • Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung / Bereichsleitung
        • Zielgerichtete Analyse und Steuerung der im KVP definierten Kennzahlen
  • Rollenbeschreibung im gelebten KVP Prozess
    • Aufgabenschwerpunkt des KVP Koordinators
      • Kompetenzprofil / Stellenbeschreibung des KVP Koordinators
        • Aufgaben des KVP Koordinators
      • Aufgabenbeschreibung des KVP Moderators
      • Aufgabenbeschreibung des KVP Teams
  • Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine Kompakt

    • Kurze Wiederholung / Zusammenfassung KVP Basiswissen / KVP Moderatorenausbildung
    • Zusammenfassung Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine
      • KVP Basiswerkzeuge
      • KVP Methoden
        • Methoden der Problemlösung
        • Methoden des Risikomanagements
      • Konzepte / Bausteine
        • Lean Management (5S, ….)
        • Six-Sigma, etc.
  • Auswahl der geeigneten Methoden & Werkzeuge / Konzepte & Bausteine durch KVP Koordinator für eine ständige Prozessverbesserung

    • Methoden & Werkzeuge für die KVP Workshops
    • Konzepte & Bausteine für die KVP Workshops
    • KVP Roadmap für effektive Zielerreichung
  • Barrieren / Probleme / Chancen im Unternehmen
    • Ableitung von Maßnahmen für bessere KVP Aktivitäten
      •  Praxisübung / Workshop
  • KVP Praxisübungen / Fallbeispiele / Workshops
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmte Praxisübungen mit Fallbeispielen & Workshops
  • Erfahrungsaustausch
    • Hürden und Risiken
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer

Zielgruppe/Voraussetzungen

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem KVP Umfeld, KVP Moderatoren, Mitarbeiter aus der Prozessoptimierung, dem Lean Management, Qualitätsverantwortliche, Studenten sowie interessierte Personen. Für die Teilnahme an der KVP Koordinatorenausbildung ist das „KVP Basiswissen“ und / oder die „KVP Moderatorenausbildung“ eine gute Voraussetzung, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Diese Veranstaltung ist als Themenblock 3 gleichzeitig Bestandteil der Seminarausbildung zum „zertifizierten KVP Senior Consultant„. Durch die Buchung der Seminarreihe ergeben sich Kostenvorteile und die Möglichkeit der Zertifizierung. Nähere Informationen zur unseren zertifizierten Ausbildungen erhalten Sie hier.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen KVP Projekten.
  • Vertiefendes Wissen durch zahlreiche Literaturzugaben.
  • Die Trainings finden in einer  angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & KVP Workshops
  • Businessverpflegung inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränken während der Veranstaltung

Seminardaten

Dauer: 2 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00 – 17:00 Uhr

Kosten: € 1.249.- zzgl. gesetzl. MwSt.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Anfrage- und Buchungsformular

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Buchungsformular KVP Koordinator

Seminartermin

Datum und Seminarort *

Persönliche Daten

Firmendaten

Wird gesendet
KVP Koordinator | KVP Koordinatorenschulung | KVP Koordinatorenausbildung 1

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...
KVP Koordinator | KVP Koordinatorenschulung | KVP Koordinatorenausbildung 2

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...
KVP Koordinator | KVP Koordinatorenschulung | KVP Koordinatorenausbildung 3

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...