Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Prozessmapping Schulung | Prozessmapping Seminar


Unter Prozessmapping versteht man eine effektive Methode zur Optimierung von Prozessen. Dabei kann jede Aktivität im Unternehmen oder im unmittelbaren Arbeitsumfeld als Prozess, bzw. als Lieferanten-Kundenbeziehung entlang der Wertschöpfungskette betrachtet werden. Bei der Anwednung der Prozessmapping Methode werden Prozessabläufe häufig auf sog. „brown-papaer“ als Flussdiagramm visuell  dargestellt, analysiert und im Anschluss neu gestaltet (Wer macht wie, was, womit und wie lange?). Dieses einfache Werkzeug hilft Motivation, Kreativität und Innovationskompetenz der Mitarbeiter aktiv zu fördern, einfach und effizient operative Abläufe zu visualisieren und potentielle Engpässe zu erkennen. Am wichtigsten ist jedoch, daß sowohl Transparenz als auch eine gemeinsame Sichtweise auf den Prozess hergestellt werden und der Fokus auf enthaltene Probleme und Ursachen gelegt werden kann. Somit werden Durchlaufzeiten verringert, Verschwendung, Wartezeit und Mehrfacharbeit wird vermieden und konkrete Resultate können unmittelbar umgesetzt werden: das Ergebnis eines Prozessmapping ist ein von allen Beteiligten getragener Maßnahmenkatalog mit Verantwortlichkeiten und konkreten Terminen zur Problembeseitigung.

Zielsetzung des Seminars „Prozessmapping Schulung / Prozessmapping Methode“ (1 Tag)

Sie lernen effizient und zielgerichtet die Methode des Prozessmappings kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden und moderieren. Sie erleben Prozessmapping praxisnah anhand eines konkreten unternehmensinternen Prozesses. Dabei werden Schwachstellen identifiziert und Problemlösungen bis hin zu konkreten umsetzbaren Maßnahmen entwickelt. Maßnahmen werden verbindlich vereinbart. Es werden Instrumente zur Maßnahmenverfolgung vermittelt, um die konkrete Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen sicherzustellen. Prozessmapping erreicht durch die entstehende Transparenz:

  • Visualisierung der operativen Abläufe am Arbeitsplatz
  • Erkennen von Schwachstellen und Verschwendung
  • Verringerung von Durchlaufzeiten und Einsparung von Kosten
  • Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.
  • Steigerung der Effizienz durch Vermeidung von Fehlerwiederholungen
  • bessere Teamarbeit und Motivation,
  • Identifikation der Beteiligten mit Prozess und Aufgabe
  • Gemeinsame Erarbeitung einer Maßnahmenliste zur Verbesserung der erkannten Verschwendung
  • Abteilungs- und unternehmensübergreifende Kommunikation bezüglich Prozesszielen und Schnittstellen

Seminarinhalte

  • Einführung ins Thema
  • Grundlagen zum Prozessmanagement (Begriffe)
  • Prozessmapping: Prozessaufnahme am konkreten Beispiel
    • Prozess auswählen
    • Prozess definieren
    • Vorhandene Daten über den Prozess zusammentragen
    • Ziele festlegen
  • Identifizieren von Schwachstellen (Visualisierungstechnik)
    • IST-Prozess visualisieren
    • Durchlauf- und Bearbeitungszeiten ermitteln, bzw. abschätzen
    • Problemschwerpunkte ermitteln
    • Verbesserungspotenziale ermitteln
    • Verbesserungsideen sammeln
    • SOLL-Prozess visualisieren
  • Bearbeiten von Schwachstellen mit Problemlösungsmethodik (PDCA)
  • Entwickeln von konkreten umsetzbaren Maßnahmen
  • Instrumente zur Maßnahmenverfolgung
  • Fixieren von konkreten Terminen

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, insb. der Prozessoptimierung, Studenten sowie interessierte Personen. Für dieses Seminar sind KVP Grundlagen von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen Prozessbeschreibungen.
  • Prozessmapping anhand eines Schritt für Schritt Praxisbeispiels.
  • Die Trainings finden in einer  angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Prozessmapping Workshops
  • Businessverpflegung inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und und Getränken während der Veranstaltung

Seminardaten

Dauer: 1 Tag Präsenzveranstaltung / 9:00 – 17:00 Uhr

Kosten: € 549.- zzgl. gesetzl. MwSt.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Anfrage- und Buchungsformular

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Buchungsformular Prozessmapping

Seminartermin

Datum und Seminarort *

Persönliche Daten

Firmendaten

Anmeldung Seminarteilnehmer

Wird gesendet
Prozessmapping Schulung | Prozessmapping Seminar 1

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...
Prozessmapping Schulung | Prozessmapping Seminar 2

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...
Prozessmapping Schulung | Prozessmapping Seminar 3

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...