Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Six Sigma Black Belt


Ziel von Six Sigma ist, die – unvermeidbare – Prozessstreuung zu minimieren, um Kosten zu senken und Qualität und Produktivität zu steigern. Dazu wird in 5 Schritten des Six Sigma Verbesserungsprozesses der jeweilige Prozess analysiert und optimiert. Six Sigma (6σ) ist nicht nur ein Managementsystem, das dem Ziel zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen dient. Six Sigma vereinigt viele Methoden und Werkzeuge, die datenbasiert und mit statistischen Methoden ausgewertet und überwacht werden. Six Sigma ist somit zugleich eine Methode des Qualitätsmanagements. Ihr Kernelement ist der sog. DMAIC-Zyklus: Define – Measure – Analyze – Improve – Control. Zu jedem dieser Schritte gibt es Reihe von wirkungsvollen Werkzeugen, die in ihrer Gesamtheit ein tiefes Verständnis für Geschäfts- und Produktionsvorgänge ermöglichen. Die Ziele orientieren sich dabei an finanzwirtschaftlich wichtige Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen.

Qualifizieren Sie sich zum Six Sigma Black Belt und entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung in 4 Blöcken. Sie werden nach Abschluss der Ausbildungsblöcke in der Lage sein, anspruchsvolle Verbesserungsprojekte erfolgreich durchzuführen. Parallel zu der Qualifizierungsmaßnahme realisieren Sie Ihr Six Sigma Projekt. Unser kompetenter Trainer vermittelt Ihnen die Thematik zielsicher und praxisnah. Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und folgt den Normen ISO 13053-1 und -2.

Zielsetzung der Six Sigma Black Belt Ausbildung

In der intensiven, praxisorientierten Qualifizierungsmaßnahme lernen die Teilnehmer die einzelnen Phasen bei der Realisierung von Six Sigma Projekten kennen. Sie werden dazu befähigt, Projektteams zu führen, die geeigneten Six Sigma Tools auszuwählen, erfolgreich anzuwenden und Six Sigma Projekte mit hohem Nutzeffekt innerhalb von 6 Monaten zum Erfolg zu führen. Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Six Sigma Projekt und erzielt Einsparungen in Höhe von mindestens 100.000,- Euro. Ab dem zweiten Block stellt jeder Teilnehmer seinen Projektfortschritt im Rahmen von Projektreviews vor. Die Qualifizierungsmaßnahme ist praxisnah aufbereitet und vermittelt Ihnen alle Kenntnisse, die Sie als zukünftiger Six Sigma Black Belt benötigen.

Zielgruppe

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Techniker aus Forschung/Entwicklung, Produktion, Logistik, Projektmanagement und Qualitätsmanagement aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.

Voraussetzungen

Die Qualifizierungsmaßnahme ist so aufgebaut, dass selbst Quereinsteiger durch eine umfassende Einführung keine Vorkenntnisse über Six-Sigma mitbringen müssen. Auch die systematische Einarbeitung in die Grundlagen statistischer Methoden ist mit zahlreichen Übungen und mit Bezug zu Ihrem realen Projekt gewährleistet. Der Abschluss zum Six-Sigma-Green-Belt ist keine Zugangsvoraussetzung.

Trainingsinhalte

Block I: Definieren und Messen

  • Was ist Six Sigma
    • Darstellung der Six Sigma Strategie
    • Bezüge zu Forderungen der Qualitätsstandards ISO 9000, ISO/TS 16949, VDA, QS-9000
    • Six Sigma Praxisbeispiele
    • Implementierung von Six Sigma im Unternehmen
  • Aufgaben eines Six Sigma Black Belt
  • Projektteams erfolgreich führen
  • DMAIC-Zyklus
  • Quality Function Deployment (QFD)
  • Prozess Mapping, “Critical to”-Matrix
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA
  • Grundlagen der Statistik, Berechnung der Ausbeute von Prozessen
  • Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung
  • Analyse von Messsystemen mit Praktikum
  • Maschine- und Prozessfähigkeit
  • Six Sigma Roadmap
  • Vorstellen der Six Sigma Projekte der Teilnehmer
  • Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB®

Block II: Analysieren

  • Projektreview
  • Six Sigma Roadmap
  • Prozesssimulation
  • Statistische Tests
  • Vertrauensbereiche
  • Berechnung optimaler Prüfumfänge
  • Korrelations- und Regressionsanalyse
  • Varianzanalyse
  • Multi Vari-Bild
  • Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB®

Block III: Verbessern

  • Projektreview
  • Six Sigma Roadmap
  • Statistische Versuchsplanung DoE I (Screening-Pläne, vollständige und teilfaktorielle Pläne)
  • Statistische Versuchsplanung DoE II (Versuchspläne für nichtlineare Abhängigkeiten)
  • Technologische Schwerpunktkoeffizienten
  • Prozessoptimierung
  • Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB®

Block IV: Regeln

  • Projektreview
  • Six Sigma Roadmap
  • Statistische Versuchsplanung DoE III (für Mischungen)
  • Tolerance Design
  • Poka Yoke
  • Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative Merkmale
  • logistische Regression
  • Precontrol
  • Prüfplanung
  • Finanzielle Bewertung von Six Sigma Projekten
  • Überblick Design for Six Sigma (DFSS)
  • Überblick Lean Six Sigma
  • Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB®

Für die Zertifizierung zum “Six Sigma Black Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:

  • Die persönliche Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken
  • Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Six Sigma Methoden im Projekt 
  • Die erfolgreiche Prüfungsteilnahme am Ende des 4. Blocks
  • Die Erstellung eines Abschlussberichts
  • Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen

Die Zertifizierung erfolgt durch unseren Six Sigma Master Black Belt

Trainer

Herr Dr. Dirk Jödicke (Six Sigma Master Black Belt)

Umfang/Dauer

20 Tage, jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr (4 Blöcke à 5 Tage) und inklusiv 2 Review-Tage + Projektcoaching. Die Qualifizierungsmaßnahme erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 – 6 Monaten.

Leistungsumfang

  • Umfassende Schulungsunterlagen
  • Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen
  • Zahlreiche Minitab-Datenfiles, Excel-Tools für Übungen
  • Teilnahmebescheinigung und Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss
  • Eine angenehme Trainingsatmosphäre am Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem Service
  • Ausreichenden Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer

Voraussetzungen

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft® Excel ab 2016, MINITAB® ab R19 sowie Adobe® Reader® ab 7.0 verfügen. Eine Demoversion der Software kann direkt über MINITAB® bezogen werden.

Abschluss

Zertifizierter Six Sigma Black Belt

Kosten

€ 9.850,- pro Person zzgl. MwSt.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Unternehmen, die als Black Belt Lean Six Sigma Projekte in ihrem Hause durchführen wollen.

Seminardaten

Dauer: 20 Tage / 4 Blöcke Präsenzveranstaltung / 8:00 – 17:00 Uhr

Kosten: € 9.850.- zzgl. gesetzl. MwSt.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung, Zertifikat nach Abgabe der Projektarbeit

Anfrage- und Buchungsformular

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Buchungsformular Black Belt

Seminartermin

Datum und Seminarort *

Persönliche Daten

Firmendaten

Anmeldung Seminarteilnehmer

Wird gesendet
Six Sigma Black Belt 1

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...
Six Sigma Black Belt 2

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...
Six Sigma Black Belt 3

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...